München verschiebt Kohleausstieg wohl auf 2028

Der Steinkohleblock im Heizkraftwerk Nord der Stadtwerke München wird voraussichtlich noch bis 2028 in Betrieb bleiben.
Die Stadtwerke München (SWM) werden den Kohleblock im Heizkraftwerk Nord im CO2-reduzierten Betrieb so lange betreiben, wie dieser als von der Bundesnetzagentur als systemrelevant eingestuft wird. Diese Klassifizierung könnte zwischen 2026 bis 2028 mit der Inbetriebnahme der neuen Nord-Süd-Stromtrassen (insbesondere SuedLink und SuedOstLink) wegfallen. Die Stadt macht den SWM für den künftigen Betrieb klare Vorgaben: Ab kommendem Jahr sollen die Gesamtemissionen signifikant und sukzessive reduziert werden: Ziel ist eine Reduktion des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes im Vergleich zu einem…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In