Solaranlagen: Erste Banken lehnen Finanzierung ab

Im Jahr 2012 war aus Kostengründen ein «Förderdeckel» bei einer installierten Solarkapazität von 52 Gigawatt eingeführt worden. Dieser wird bald erreicht.
Noch erhalten neue Solaranlagen eine staatliche Förderung. Doch diese ist auf einen Ausbau von insgesamt 52 Gigawatt begrenzt, dieser Deckel soll laut Branchenvertretern bereits im März erreicht sein. Das hat bereits jetzt spürbare negative Auswirkungen für Solarunternehmen, schreibt das Nachrichtenmagazin „Spiegel“ in seiner aktuellen Ausgabe.
Vor allem Großanlagen betroffen
Laut dem in Bitterfeld ansässigen Solarmodulhersteller Hanwha Q Cells lehnen erste Banken neue Projekte ab. Für Großanlagen von bis zu 750 kW erhielten die Kunden zum Teil keine Kredite mehr, heißt es. Der Bundesverband…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In