Stilllegungs-Prämien: Steag steckt Rahmen ab

Das Verwaltungsgebäude der Steag in Essen.
Steinkohlekraftwerke müssen laut dem Vorsitzenden der Steag-Geschäftsführung, Joachim Rumstadt, in der Startphase des Kohleausstiegs bis 2022 die Hauptlast der Stilllegungen tragen - ungeachtet einer besseren CO2-Bilanz und einer höheren Flexibilität im Vergleich zu Braunkohlekraftwerken. Die Braunkohle hingegen werde gemäß den Empfehlungen der Kommission für Wachstum, Struktur und Beschäftigung (WSB) komplett verschont.
"Dies ist keine ökonomische, keine ökologische, sondern eine rein politische Entscheidung. Hier wird offenbar Rücksicht auf die bevorstehenden Landtagswahlen genommen",…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In