Nachrichten

Stromee zieht Jahresbilanz für dynamischen Tarif

Das Start-up bietet den Tarif Stromee-Flex bereits seit Anfang 2024. Eine Analyse zeigt nun, welche Verbraucher einen dynamischen Tarif bevorzugen.
03.12.2024

Die dynamischen Tarife sind mit den Preisentwicklungen an der Energiebörse verknüpft.

Von Artjom Maksimenko

Das Berliner Start-up Stromee bietet seinen dynamischen Tarif bereits seit knapp einem Jahr an. Der Ökostromtarif basiert auf dem EEX-German-Power-Future, an der Börse European Energy Exchange. Damit können die Kunden ihr Verbrauchsverhalten bewusster steuern, während sie einen positiven Beitrag zur Energiewende leisten, wirbt Stromee.

Eine Umfrage unter 1177 Kunden hat nun ergeben, welche Kundinnen und Kunden ihn besonders bevorzugen. Sie zeigt, dass vor allem umweltbewusste Haushalte in städtischen Gebieten und Menschen zwischen 30 und 50 Interesse daran hatten.

Technikaffine Kundengruppe

Die bisher erhobenen Daten zeigen, dass der flexible Tarif insbesondere von dieser Gruppe genutzt wird, teilte Stromee mit. Diese Kunden würden die Preisgestaltung nutzen, um gezielt Kosten zu sparen und eine nachhaltigere Energienutzung zu fördern. Aber auch bei anderen Altersgruppen und in verschiedenen Haushaltsformen wächst laut Stromee das Interesse an dynamischen Tarifen. Auffällig sei zudem, dass Verträge häufiger von Männern abgeschlossen werden, die oft als Hauptvertragsinhaber fungieren – ein Hinweis darauf, dass dynamische Tarife in Haushalten genutzt werden, aber nur auf eine Person registriert sind.

"Wir glauben, dass die Zukunft der Energie in der Flexibilität liegt", sagte Mario Weißensteiner, Gründer und CEO von Stromee. Der flexible Tarif sei eine Antwort auf die Bedürfnisse moderner Haushalte und "die Anforderungen einer nachhaltigen Energiewirtschaft".

Ab Januar 2025 sind alle Energieversorger verpflichtet, mindestens einen dynamischen Tarif mit flexiblen Preiskomponenten anzubieten, die an die Strompreisentwicklung an der Börse geknüpft sind. Viele Versorger hinterfragen dabei die Wirtschaftlichkeit und das Potenzial eines dynamischen Tarifs im Privatkundenbereich – zu hoch der Beratungsaufwand, zu gering das Interesse der Kunden.