ITZfK Wärmewende

Gutscheine für kostenloses WLAN

Die Europäische Kommission hat heute das WiFi4EU-Webportal gestartet. Ab jetzt können sich Städte und Gemeinden in ganz Europa Mittel für den Aufbau von kostenlosen öffentlichen drahtlosen Internet-Hotspots bewerben.
20.03.2018

Kostenlose Möglichkeiten für die Einklicken ins Internet werden immer gerne genutzt.

Die Europäische Kommission hat heute ein Programm für 8000 kostenlose WLAN-Hot-Spots gestartet. Das Programm WiFi4EU bietet Städten und Gemeinden Gutscheine im Wert von 15 000 Euro für die Einrichtung von Wi-Fi-Hotspots in öffentlichen Räumen. Dies können Hot Spots in Bibliotheken, Museen, öffentlichen Parks und auf Plätzen sein. Wie Präsident Jean-Claude Juncker erklärte, soll mit der WiFi4EU-Initiative erreicht werden, dass „bis 2020 jedes Dorf und jede Stadt in Europa über einen kostenlosen WLAN-Internetzugang in der Nähe der Hauptzentren des öffentlichen Lebens verfügt“.

Mit den WiFi4EU-Gutscheinen können Gemeinden Wi-Fi-Geräte (drahtlose Zugangspunkte) beschaffen und in den von ihnen ausgewählten Zentren des örtlichen öffentlichen Lebens einrichten. Die Kosten für Betrieb und Wartung des Netzes werden von den Gemeinden getragen.

Öffentliches WLAN in allen Mitgliedsstaaten

Bis 2020 stehen aus dem EU-Haushalt 120 Mio. Euro zur Finanzierung von Geräten für kostenlose öffentliche Wi-Fi-Dienste in bis zu 8000 Gemeinden in allen Mitgliedstaaten sowie in Norwegen und Island zur Verfügung.

Wie kann ein WiFi4EU-Gutschein beantragt werden?

  • Registrierungsphase: Ab dem 20. März 2018 können sich Städte und Gemeinden beim www.WiFi4EU.eu-Portal anmelden.
  • Bewerbungsphase: Mitte Mai 2018 wird die erste Aufforderung veröffentlicht, und die registrierten Gemeinden können sich um ein erstes Los von 1000 WiFi4EU-Gutscheinen (Wert jeweils 15 000 Euro) bewerben. Die Gutscheine werden in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen vergeben.
  • Zuteilungsphase: Die Kommission wird die 1000 Gemeinden bekannt geben, die Mittel im Rahmen der ersten Aufforderung zur Bewerbung erhalten, wobei die geografische Ausgewogenheit gewahrt wird. Jedes teilnehmende Land erhält mindestens 15 Gutscheine.
  • In den kommenden zwei Jahren werden vier weitere EU-Aufforderungen zur Bewerbung veröffentlicht werden. (al)