Sie befinden sich hier:homeZfK.deWasser WasserAbwasser Bild: © HamburgWasser AbwasserHamburg Wasser modernisiert Pumpwerk Um die eigenen Kosten und die olfaktorische Belastung der Bürger gering zu halten, werden drei Teilprojekte parallel durchgeführt. Bild: © kathomend/AdobeStock Wasser2020 war eines der drei heißesten Jahre Die Weltwetterorganisation spricht von„katastrophaler Erwärmung“. Es hätte nur wenig gefehlt, dass 2020 ein neuer Rekord erzielt worden wäre. Bild: © Dusan Kostic/AdobeStock WasserSchulze legt Vorschläge zum Wasserschutz vor Die Landwirtschafts-Milliarden, die Deutschland von der EU erhält, sollen zielgerichtet zur Unterstützung der Betriebe bei einer schonenderen Bewirtschaftung eingesetzt werden. Bild: © EGLV WasserNutzung von Autosensoren für die Wasserwirtschaft Aus Fahrdaten können bei entsprechender Aufbereitung Erkenntnisse für wasserwirtschaftliche Fragestellungen gewonnen werden. Bild: © Leonid Andronov/AdobeStock Wasser„Irreparable Schäden am Grundwasser verhindern“ Führende Wasserwirtschaftsverbände haben einen groß angelegten Aufruf zu Änderungen an der europäischen Agrarpolitik gestartet. Bild: © Ruhrverband AbwasserRuhrverband optimiert Nachklärung Der Umbau des ersten Becken der Kläranlage Bochum-Ölbachtal ist abgeschlossen. Nun wird der Erfolg der Maßnahme geprüft. Abwasser Bild: © Fototocam/AdobeStock AbwasserQuecksilber in Kläranlagen Das Schweizer Forschungsinstitut Eawag hat untersucht, wieviel Quecksilber aus dem Abwasser gefiltert wird. Die Erkenntnisse sind auch für Deutschland relevant. Bild: © EVS AbwasserEVS leitet Wasserschutz-Projekt in Grenzregion Der Entsorgungsverband Saar will mit Partnern die Belastung mit Mikroschadstoffen verringern. Dazu sollen kostengünstige Elimierungsmethoden entwickelt werden. Bild: © Siemens AbwasserDigitalisierungscheck für Abwasserentsorger Mehrere Forschungspartner haben ein Modell vorgestellt, mit dem Abwasserentsorger den digitalen Status quo analysieren und eine Roadmap für weitere Schritte entwickeln können. Bild: © Stadtwerke Halle AbwasserHWS investiert in Kläranlage Halle-Nord Eine Entwässerungsanlage soll künftig die thermische Verwertung von Klärschlamm ermöglichen. Auch die vier Nachklärbecken werden umgebaut. Bild: © Bernd Thissen/dpa AbwasserNRW.Bank vergibt Darlehen in Milliardenhöhe für Emscherumbau Das Geld soll in den Aufbau eines Abwassersystems für die Emscher und ihre Nebenflüsse fließen. Wasser Bild: M. Letschert/AdobeStock WasserKooperationsprojekt: Hamburg erneuert 100 Jahre alte Trinkwasserleitung Durch die Zusammenarbeit der beteiligten städtischen Unternehmen kann die Bauzeit auf drei Jahre halbiert werden. Einer der Partner ist Hamburg Wasser. Bild: © Stadtwerke Rastatt WasserPFC-Problem: Rastatt kann neue Grenzwerte wohl einhalten Am 12. Januar tritt die EU-Trinkwasserrichtlinie in Kraft, die unter anderem Grenzwerte für per- und polyfluorierte Chemikalien vorschreibt. Die PFC-leidgeprüften Stadtwerke Rastatt sehen sich gerüstet. Bild: © StMUV Bayern WasserFörderung nach RZWas gilt jetzt bis Ende 2024 Bayern verlängert die Förderung für Wasser- und Abwasserprojekte um vier Jahre. Bild: © SWM WasserSWM erhöhen Trinkwasserpreis Ein Durchschnittshaushalt zahlt nun etwa 50 Cent pro Monat mehr. Wie die Münchner im Großstadtvergleich dastehen. Bild: © Uli Deck/dpa WasserNiedersachsen hat nun weniger „rote Gebiete“ Nach einer Neubewertung gibt es weniger landwirtschaftliche Flächen mit zu hoher Nitratbelastung.
Bild: © HamburgWasser AbwasserHamburg Wasser modernisiert Pumpwerk Um die eigenen Kosten und die olfaktorische Belastung der Bürger gering zu halten, werden drei Teilprojekte parallel durchgeführt.
Bild: © kathomend/AdobeStock Wasser2020 war eines der drei heißesten Jahre Die Weltwetterorganisation spricht von„katastrophaler Erwärmung“. Es hätte nur wenig gefehlt, dass 2020 ein neuer Rekord erzielt worden wäre.
Bild: © Dusan Kostic/AdobeStock WasserSchulze legt Vorschläge zum Wasserschutz vor Die Landwirtschafts-Milliarden, die Deutschland von der EU erhält, sollen zielgerichtet zur Unterstützung der Betriebe bei einer schonenderen Bewirtschaftung eingesetzt werden.
Bild: © EGLV WasserNutzung von Autosensoren für die Wasserwirtschaft Aus Fahrdaten können bei entsprechender Aufbereitung Erkenntnisse für wasserwirtschaftliche Fragestellungen gewonnen werden.
Bild: © Leonid Andronov/AdobeStock Wasser„Irreparable Schäden am Grundwasser verhindern“ Führende Wasserwirtschaftsverbände haben einen groß angelegten Aufruf zu Änderungen an der europäischen Agrarpolitik gestartet.
Bild: © Ruhrverband AbwasserRuhrverband optimiert Nachklärung Der Umbau des ersten Becken der Kläranlage Bochum-Ölbachtal ist abgeschlossen. Nun wird der Erfolg der Maßnahme geprüft.
Bild: © Fototocam/AdobeStock AbwasserQuecksilber in Kläranlagen Das Schweizer Forschungsinstitut Eawag hat untersucht, wieviel Quecksilber aus dem Abwasser gefiltert wird. Die Erkenntnisse sind auch für Deutschland relevant.
Bild: © EVS AbwasserEVS leitet Wasserschutz-Projekt in Grenzregion Der Entsorgungsverband Saar will mit Partnern die Belastung mit Mikroschadstoffen verringern. Dazu sollen kostengünstige Elimierungsmethoden entwickelt werden.
Bild: © Siemens AbwasserDigitalisierungscheck für Abwasserentsorger Mehrere Forschungspartner haben ein Modell vorgestellt, mit dem Abwasserentsorger den digitalen Status quo analysieren und eine Roadmap für weitere Schritte entwickeln können.
Bild: © Stadtwerke Halle AbwasserHWS investiert in Kläranlage Halle-Nord Eine Entwässerungsanlage soll künftig die thermische Verwertung von Klärschlamm ermöglichen. Auch die vier Nachklärbecken werden umgebaut.
Bild: © Bernd Thissen/dpa AbwasserNRW.Bank vergibt Darlehen in Milliardenhöhe für Emscherumbau Das Geld soll in den Aufbau eines Abwassersystems für die Emscher und ihre Nebenflüsse fließen.
Bild: M. Letschert/AdobeStock WasserKooperationsprojekt: Hamburg erneuert 100 Jahre alte Trinkwasserleitung Durch die Zusammenarbeit der beteiligten städtischen Unternehmen kann die Bauzeit auf drei Jahre halbiert werden. Einer der Partner ist Hamburg Wasser.
Bild: © Stadtwerke Rastatt WasserPFC-Problem: Rastatt kann neue Grenzwerte wohl einhalten Am 12. Januar tritt die EU-Trinkwasserrichtlinie in Kraft, die unter anderem Grenzwerte für per- und polyfluorierte Chemikalien vorschreibt. Die PFC-leidgeprüften Stadtwerke Rastatt sehen sich gerüstet.
Bild: © StMUV Bayern WasserFörderung nach RZWas gilt jetzt bis Ende 2024 Bayern verlängert die Förderung für Wasser- und Abwasserprojekte um vier Jahre.
Bild: © SWM WasserSWM erhöhen Trinkwasserpreis Ein Durchschnittshaushalt zahlt nun etwa 50 Cent pro Monat mehr. Wie die Münchner im Großstadtvergleich dastehen.
Bild: © Uli Deck/dpa WasserNiedersachsen hat nun weniger „rote Gebiete“ Nach einer Neubewertung gibt es weniger landwirtschaftliche Flächen mit zu hoher Nitratbelastung.