iS-Software unterstützt Stadtwerke beim Blick in die Zukunft

Durch den Einsatz mathematischer Algorithmen und Prognosen ist es darüber hinaus auch möglich einen Blick in die Zukunft zu werfen", sagt Daniel Phillipp, Geschäftsführer der Cedio GmbH.
„Mit dem gemeinsam entwickelten, datenbasierten Kundenmanagement können Energieversorger nicht nur die Ist-Zustände in den verschiedenen Unternehmensbereichen – wie zum Beispiel Abrechnung, Forderungsmanagement,Vertrieb – analysieren und darstellen", sagt Daniel Phillipp, Geschäftsführer der Cedio GmbH. Sein Unternehmen hat sich auf Beratungsdienstleistungen rund um die Themen Business Intelligence und Digital Solutions spezialisiert und kooperiert nun mit iS Software.
Philipp weiter: "Durch den Einsatz mathematischer Algorithmen und Prognosen ist es darüber hinaus auch möglich einen Blick in die Zukunft zu werfen.“ Schließlich würden Strategische Entscheidungen zunehmend datenbasiert getroffen. Dazu gilt es, Informationen über den Status Quo, die Perspektiven sowie über das geschäftliche Umfeld des Kunden zu gewinnen und im Überblick zu behalten.
Was ist Business Intelligence
„Wir verfolgen damit weiterhin klar unsere Strategie, auch kleinen bis mittleren Versorgern den Zugang zu den neuesten Technologienzu ermöglichen“, ergänzt Mike Horne, Prokurist der iS Software GmbH. Die neue Lösung "WinEV®BI" basiert ihm zufolge auf der weltweit eingesetzten Business-Intelligence-Technologie von Qlik. Unter Business Intelligence werden Verfahren und Prozesse zur systematischen Analyse des eigenen Unternehmens bezeichnet. Dazu gehört das Sammeln, Auswerten und Darstellen von DAten. Ziel ist es, daraus Erkentnisse zu gewinnen, die Managemententscheidungen unterstützen. (sg)