Gelsenwasser und Dabbel steuern Gebäude mit künstlicher Intelligenz

Dabbel-Geschäftsführer Abel Samaniego (links) und Frank Schimmel, Projektleiter, Gelsenwasser, bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags.
Bild: © Gelsenwasser AG
Eine neue Software, die Energiesysteme autonom in Echtzeit steuert, soll Einsparungen bei Energiekosten und CO2-Emissionen in Gebäuden ermöglichen. Die Lösung der Dabbel-Automation Intelligence GmbH aus Düsseldorf basiert auf einem vorausschauenden KI-Modell. Sie passe sich selbstständig an die technischen Gegebenheiten eines Gebäudes an, wie Gelsenwasser mitteilt.
Gemeinsam mit Dabbel will der Kommunalversorger aus Gelsenkirchen die Software nun einsetzen. Dazu haben die Partner einen Kooperationsvertrag geschlossen. Gelsenwasser will nicht nur eigene, sondern auch Gebäude ihrer Partner und…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In