LNG-Boom: Europa steigt zum Premiummarkt auf
Lange galt Asien als der Kontinent, der bestimmte, wohin es mit LNG-Preisen und -Schiffen hinging . Schließlich waren Länder wie Japan, Südkorea oder China in der Regel bereit, deutlich mehr für Flüssigerdgas zu zahlen als Europa. Und das nicht nur, weil sie Gas zu großen Teilen für die Stromproduktion einsetzten, sondern auch wegen fehlender oder unterentwickelter eigener Pipelinestrukturen.
Dann aber schossen mit Fortschreiten des vergangenen Jahres in Europa die Gaspreise in den Himmel und erreichten kurz nach Beginn des Ukraine-Kriegs sogar Preisspitzen von mehr als 300 Euro pro MWh. Die…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In