Gas

Neue Methode zur Herstellung von Wasserstoff: "Diese Technologie kann ein Durchbruch sein"

Forscher haben gemeinsam mit den Hamburger Energienetzen den Testbetrieb einer neu entwickelten Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking- Anlage begonnen. Sie soll weniger Energie benötigen und flexibler sein als alternative Technologien, erläutert Projektleiter Hans Schäfers im Interview.
11.04.2025

Hans Schäfers ist Leiter des Competence Centers für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der HAW Hamburg.

Das Competence Center für erneuerbare Energien und Energieeffizienz (CC4E) der HAW Hamburg, die Iplas GmbH sowie die Hamburger Energienetze arbeiten gemeinsam im Forschungsvorhaben MEDEA (Methan-Dekarbonisierung mittels Mikrowellen-Niedertemperatur-Plasmacracking). Im Mittelpunkt steht eine neue Methode, nachhaltigen Wasserstoff herzustellen und dabei Kohlenstoff abzuscheiden. Hans Schäfers, Leiter des CC4E, erläutert Vorteile und Herausforderungen des neuen Verfahrens.

Herr Schäfers, das Projekt MEDEA fokussiert sich auf die klimafreundliche Herstellung von Wasserstoff. Was macht diese…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In