EEG 2021: Rückenwind für Agri-Photovoltaik

Winterweizen, Kartoffeln, Sellerie und Kleegras wachsen auf einem Drittel Hektar Ackerfläche der Hofgemeinschaft Heggelbach (Landkreis Sigmaringen) unter mehr als 700 Solarmodulen.
Eine möglichst flächenschonende und flächeneffiziente Nutzung wird auch beim geplanten massiven Ausbau der Photovoltaik und anderer erneuerbarer Energien immer wichtiger. So stoßen auch Solarparks teils auf Widerstand, vor allem wenn es um die Inanspruchnahme landwirtschaftlicher Flächen geht.
Die Agri-Photovoltaik (Agri-PV) mit ihrer gleichzeitigen Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Produktion sowie die Solarstromerzeugung bietet sich hier als Alternative an.
Auch Schutz vor Dürreschäden - parteiübergreifende Unterstützung
Zudem kann sie gerade in Zeiten des Klimawandels einen…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In