Mit der "Einspeisesteckdose" schneller ans Netz

Bayernwerk-Vorstandsvorsitzender Egon Leo Westphal (rechts) und LEW-Vorstand Christian Barr (links) stellen mit dem bayerischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger das Konzept der Einspeisesteckdose vor.
Bild: © Bastian Brummer
Die beiden bayerischen Verteilnetzbetreiber Bayernwerk Netz (Bayernwerk) und LEW Verteilnetz (LVN) wollen den Anschlussprozess für große Erzeugungsanlagen neu ausrichten. Dazu haben die Energieunternehmen das Pilotprojekt der "Einspeisesteckdose" mit Staatsminister Hubert Aiwanger in München vorgestellt. Erstmalig in Deutschland stellen sie damit vorausschauend Netzkapazität zur Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien bereit, wie die beiden regionalen Stromnetzbetreiber mitteilen.
Der Hintergrund: Ein Anschlussboom in Bayern sorgt für eine rasant steigende Zahl an neuen Solar- und…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In