Strom

Netzneutral statt Renditemaximierung: Wie ein Batteriespeicher das Stromnetz entlastet

Batteriespeicher können dabei helfen, das Stromnetz zu stabilisieren – oft fehlt es dafür aber an der nötigen Fahrweise. Ein Projekt im Allgäu zeigt nun, wie es gehen könnte.
12.05.2025

Tobias Kohler (Geschäftsführer der gemeinsamen Gesellschaft), Michael Lucke (Geschäftsführer des Allgäuer Überlandwerks), Christoph Ostermann (Co-Gründer & CEO Green Flexibility) und Christoph Lienert (Co-Gründer & COO Green Flexibility) beim Projektstart am Standort Immenstadt

Von Julian Korb

In Deutschland werden immer mehr Energiespeicher geplant. Mittlerweile haben die Anschlussbegehren auf allen Netzebenen die Schwelle von 300 Gigawatt Leistung überschritten. Für die Energiewende ist das ein gutes Zeichen. Schließlich können Speicher überschüssigen Strom einspeichern und in windarmen, sonnenschwachen Zeiten wieder freigeben. Doch Netzbetreiber vor Ort profitieren derzeit kaum von den zusätzlich vorhandenen Kapazitäten.

"Speicherinvestoren bündeln ihre Anfragen um unsere großen Umspannwerke herum", sagt Volker Wiegand, Geschäftsführer von Allgäu Netz. Das…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In