Sonnige Aussichten für Solarthermie
Nach vielen, holprigen Jahren boomt die Solarthermie-Nachfrage nun seit Kurzem. So erzielte die Branche bereits vergangenes Jahr ein Absatzplus von 26 Prozent. Die Zahlen des ersten Quartals 2021 geben nun ebenfalls Grund zum Optimismus.
So setzten die Hersteller von Solarkollektoren gegenüber dem Vorjahreszeitraum 23 Prozent mehr ab, so der BSW. As Gründe für das anhaltend hohe Interesse nannte der Bundesverband ein gesteigertes Klimabewusstsein, die Einführung des CO2-Preises und bessere Förderangebote für Solarwärme.
Höherer CO2-Mindestpreis gefordert
Insgesamt sind nach Angaben des BSW mittlerweile 2,5 Mio. Solarwärme-Anlagen in Deutschland installiert. Für die Umsetzung der Klimaziele reiche der positive Trend jedoch noch lange nicht. So müsste die installierte Solarthermieleistung bis 2030 verdreifacht werden.
„Die Bundesregierung muss endlich den Solarturbo zünden. Dafür braucht es ein ganzes Bündel zusätzlicher energiepolitischer Maßnahmen,“ erklärt BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Dazu gehören laut der Branche beispielsweise die Anhebung des CO2-Mindestpreises im Wärmesektor, die Einführung solartechnischer Mindeststandards im Falle einer Heizungssanierung und entsprechende Förderprogramme. (lm)