Stadtwerke investieren in Bürgerenergie
![](/fileadmin/_processed_/2/2/csm_PV-Anlage_Coerde_c_Stadtwerke_Muenster_0a9655eefa.jpg 320w, /fileadmin/_processed_/2/2/csm_PV-Anlage_Coerde_c_Stadtwerke_Muenster_7eb9549e90.jpg 480w, /fileadmin/_processed_/2/2/csm_PV-Anlage_Coerde_c_Stadtwerke_Muenster_a6c2f8d99a.jpg 640w, /fileadmin/_processed_/2/2/csm_PV-Anlage_Coerde_c_Stadtwerke_Muenster_59291ef50f.jpg 784w, /fileadmin/_processed_/2/2/csm_PV-Anlage_Coerde_c_Stadtwerke_Muenster_ff0c818974.jpg 912w, /fileadmin/_processed_/2/2/csm_PV-Anlage_Coerde_c_Stadtwerke_Muenster_0ff8c51601.jpg 1024w, /fileadmin/_processed_/2/2/csm_PV-Anlage_Coerde_c_Stadtwerke_Muenster_4d32cd5929.jpg 1440w)
In Münster wollen die Stadtwerke die Umstellung auf klimaneutrale Energieerzeugung aktiv vorantreiben.
Wie können Kommunen und Stadtwerke durch Bürgerbeteiligung die Energiewende gestalten? Auch darum ging es bei der Stadtwerke-Konferenz der Europäischen Vereinigung für Erneuerbare Energien (Eurosolar). Daniel Craffonara, Geschäftsführer, Grüner Strom Label, ging auf zwei Praxisbeispiele aus Münster und Konstanz ein.
In Konstanz hat der Gemeinderat kürzlich beschlossen, bis spätestens 2035 weitgehend klimaneutral zu sein. Eine Maßnahme dazu ist die Errichtung eines sogenannten "Klimafonds", an dem auch die Stadtwerke Konstanz beteiligt sind.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In