Strom

Stillgelegte Kraftwerke stoßen zusätzliche 15,8 Mio. Tonnen CO2 aus

Da das Erdgas knapp wurde, produzierten ursprünglich stillgelegte Kohlekraftwerke 2022 wieder Strom: Mehrere Millionen Tonnen CO2 wurden zusätzlich emittiert. Diese könnten nun kompensiert werden, wenn die Politik handelt.
09.02.2023

Durch die stillgelegten Kohlekraftwerke, die wieder ans Netz gingen, stieg die CO2-Bilanz.

Um das knappe Erdgas 2022 zu kompensieren, erzeugten stillgelegte Kohlekraftwerke wieder Strom. Dadurch wurden 15,8 Mio. Tonnen CO2 zusätzlich in Deutschland emittiert. Dies ermittelte eine Kurzstudie von Energy Brainpool im Auftrag von Green Planet Energy. Die ausgestoßene CO2-Menge entspricht in etwa dem, was in Schleswig-Holstein binnen eines Jahres zusammenkommt. Laut der Studie handle es sich dabei zudem um konkrete Mehremissionen, denn der europäische Emissionshandel könne diese nicht ausgleichen, wird in der dazugehörigen Pressemitteilung hervorgehoben.

Auch wenn 2022 der Erdgas-Anteil an der Stromerzeugung um 16 Prozent sank, hat Deutschland in der Gesamtbilanz Energie nicht eingespart. Das Erdgas wurde durch andere fossile Energieträger wie Kohle und Erdöl ersetzt. So stieg die Stromproduktion aus Steinkohle 2022 um 21 Prozent.

Energy Brainpool erläutert in der Studie ferner, dass die drohenden Klimaschäden abgewendet werden könnten. Hierbei ist aber die Politik gefragt. Zum Beispiel könnte die Bundesregierung das nationale Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) erweitern. Mehremissionen, die durch einen krisenbedingten Weiterbetrieb entstünden, könnten dadurch kompensiert werden. Derzeit schöpft das TEHG die europarechtlichen Möglichkeiten zur Löschung von Zertifikaten nicht voll aus. (gun)