Nach Ausnahmejahr: Fossile Energien wieder auf dem Rückzug
In Deutschland wurde im ersten Quartal 2023 deutlich weniger Strom erzeugt als im Vorjahreszeitraum. Doch nicht jeder Energieträger verzeichnete Rückgänge.

Blick auf das Enercity-Gaskraftwerk in Hannover-Linden.
Bild: © Julian Stratenschulte/dpa
Die fossilen Energien auf dem deutschen Strommarkt befinden sich ein Jahr nach dem russichen Angriff auf die Ukraine wieder auf dem Rückzug.
Nach Angaben der Fraunhofer-Plattform Energy-Charts wurden im ersten Quartal 2023 durch die Verbrennung von Kohle und Gas rund 55 TWh Strom erzeugt. Das ist deutlich weniger als in den ersten drei Monaten 2022, als Kohle- und Gaskraftwerke 58 TWh Strom produzierten.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In