Die dena will in Halle mit Digitalisierung die Energieeffizienz voranbringen

Halle an der Saale ist mit 240.000 Einwohnern die größte Stadt Sachsen-Anhalts. Hier Marktplatz und Marktkirche (Marienkirche).
In Halle (Saale) eröffnete am Donnerstag das neue Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi).
„Die Digitalisierung ist ein zentraler Hebel, wenn es darum geht, Energieeffizienzpotenziale in Industrie und Gebäuden auszuschöpfen und damit den Erfolg der Energiewende zu beschleunigen“, erklärte Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Nach dem vorgelegten Energieeffizienzgesetz der Bundesregierung soll bis zum Jahr 2030 der Endenergieverbrauch um 26,5 Prozent (gegenüber 2008) und bis 2045 um 45 Prozent gesenkt werden. Mit dem Energieeffizienzgesetz bekomme das Energiesparen erstmals einen klaren gesetzlichen Rahmen, erklärte die Deutsche Energie-Agentur (dena).
„Das neue Zentrum in Halle ergänzt zudem in bester Weise das bereits bestehende Kompetenzzentrum in Halle für die kommunale Wärmewende“, erklärte Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung.
Sichtbarkeit schaffen
Die dena baue mit dem KEDi im Auftrag des BMWK eine bundesweit agierende, zentrale Anlaufstelle auf, um digitale Lösungen voranzubringen. Das KEDi soll digitale Technologien und Innovationen im Bereich der Energieeffizienz sichtbar machen, Akteurinnen und Akteure bei der verstärkten Anwendung unterstützen und Transparenz über öffentliche Förderungen, Initiativen und Regulierungen im Bereich Energieeffizienz durch Digitalisierung schaffen.
Finanziert wird das KEDi aus Strukturwandel-Mitteln für das Mitteldeutsche-Braunkohlrevier. Zusammen mit dem Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) ist es das zweite Projekt der dena in Halle an der Saale.
- Auf der Webseite www.kedi-dena.de erhalten Interessierte ab sofort Einblicke in die Arbeit und Ergebnisse des KEDi. Die Internetpräsenz befindet sich allerdings noch in der Aufbauphase.
- Das KEDi stellt sich zudem am 23.05. um 11:30 Uhr im Rahmen der Berliner Energietage vor.
- Weitere Infos zum neuen Kompetenzzentrum finden Sie unter dena.de.
(pfa)