Energieversorgung Mittelrhein: Neues BHKW läuft auch mit Wasserstoff

Mithilfe eines Krans wird das acht Tonnen schwere BHKW in das Technikgebäude der evm manövriert.
Bild: © Sascha Ditscher/evm
Gute Nachricht für das Rheinquartier in Lahnstein: Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat im Rheinquartier in Lahnstein ein neues Blockheizkraftwerk installiert, das künftig die Wärmeversorgung des Wohnquartiers sicherstellen wird. Die evm hat die Anlage zukunftsfähig gestaltet: Sie ist bereits auf einen Einsatz von Wasserstoff vorbereitet. „Das bedeutet, dass es möglich ist, das BHKW in Zukunft auch mit grünem Wasserstoff zu betreiben und die Wärmeversorgung CO2-frei zu gestalten”, erklärt Peter Nebenführ, Projektleiter der evm, in einer Pressemitteilung. Neben der potenziellen Nutzung von grünem Wasserstoff ist es darüber hinaus möglich, die Anlage mit Biogas zu betreiben.
Die neue Anlage zeichnet sich außerdem durch eine äußerst hohe Leistung mit einem Gesamtwirkungsgrad von über 90 Prozent aus. „Dadurch und durch den Einsatz erneuerbarer Energien können künftig nennenswerte CO2-Mengen eingespart werden. Dadurch leistet die evm einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz”, berichtet der Projektleiter.
Die erzeugte Energie wird in das gesamte Rheinquartier in Lahnstein eingespeist. „Wir freuen uns, das Wohnquartier weiterhin zuverlässig versorgen zu können“, sagt Peter Nebenführ. Die evm ist im Rheinquartier unter anderem für die Wärmeversorgung von 120 Gebäuden mit circa 350 Wohneinheiten verantwortlich. (amo)