E-Mobilität

Böblingen macht Tempo bei Elektromobilität

In der Stadt entstehen 20 neue Ladepunkte. Und die Stadtwerke erstellen Mobilitätskonzepte für andere Kommunen.
19.05.2021

Elektroautos werden 2025 keine Randerscheinung mehr sein, sind die Böblinger überzeugt.

In Sachen E-Mobilität wollen die Stadtwerke Böblingen (SWBB) jetzt Tempo machen. In der Stadt entstehen gerade 20 neue Ladepunkte. Der Böblinger Energieversorger hat zudem für die Gemeinde Ehningen ein kommunales E-Mobilitätskonzept entwickelt. Das Ziel: Jetzt den Grundstein für die Mobilität der Zukunft legen. Und die ist emissionsfrei, effizient und vernetzt.

Die Stadtwerke Böblingen sind überzeugt, dass die E-Mobilität schon 2025 keine Randerscheinung mehr sein wird. „Elektro-Fahrzeuge werden auf den Straßen Normalität sein. Den Grundstein für die Verkehrswende legen wir jetzt“, sagt Geschäftsführer Alfred Kappenstein.

Ladesäulen in Tiefgaragen

Im Auftrag der Stadt bauen die Stadtwerke aktuell 20 neue Ladepunkte in der Kommune: 14 in der Tiefgarage am Marktplatz sowie sechs weitere in der Tiefgarage der Kongresshalle. Alle sollen bereits im Juni in Betrieb genommen werden können. Im Rahmen der Renovierung einer weiteren Tiefgarage sollen auch hier vier bis sechs Ladepunkte entstehen. Geplant ist deren Fertigstellung zum Ende der Sanierungsmaßnahmen im Herbst dieses Jahres.

Ihr Wissen in Sachen Mobilitätswende geben die Stadtwerke Böblingen jetzt auch an andere Kommunen weiter. Für die Gemeinde Ehningen haben die SWBB ein kommunales E-Mobilitätskonzept erstellt. Darin wurde analysiert, wie sich die Zahl der E-Autos und entsprechend der Bedarf an Ladeinfrastruktur im Ortsgebiet in den nächsten zehn Jahren entwickeln wird. Die SWBB empfehlen der Gemeinde im ersten Schritt, 14 Ladepunkte im Ortsgebiet aufzubauen. Damit könne der Bedarf bis circa ins Jahr 2025 gedeckt werden. Auch andere Gemeinden haben nach Angaben der Stadtwerke schon Interesse signalisiert. (wa)