Das Sony-Auto lernt 5G
Dem Mobilfunk-Standard 5G soll künftig im Straßenverkehr eine wichtige Bedeutung zukommen. 5G verspricht hohe Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und extreme Netz-Stabilität. Das kann die Sicherheit auf den Straßen erhöhen und den Komfort im Auto verbessern. So sollen sich beispielsweise autonom fahrende Autos gegenseitig vor Gefahren warnen können.
Im „5G Mobility Lab“ in Aldenhoven nahe Aachen machen Sony und Vodafone einen Auto-Prototypen bereit für Kommunikation im Echtzeit-Netz. In der vergangenen Woche haben die Konzerne erste Live-Tests mit 5G im Sony-Prototypen Vision S gestartet.
„Gemeinsam mit Sony machen wir den ersten Prototypen bereit für 5G, damit neue Features künftig mit einem einfachen Software-Update im Auto eingespielt werden können. Ganz egal ob auf der Autobahn, im Stadtverkehr oder an der Ladesäule“, so der Chef von Vodafone Deutschland, Hannes Ametsreiter.
Erstes Ziel ist, dass der Prototyp dauerhaft eine stabile Verbindung zum 5G-Netz aufbaut und beibehält. Das fahrende Elektro-Auto soll auch bei hohen Geschwindigkeiten durchgängig Daten austauschen können. Künftig werden über das Auto deutlich größere Datenmengen übertragen als bislang mit normalen Mobiltelefonen. (wa)