Schnelleres Laden mit Solardach und Stromspeicher

Stromtanken leicht gemacht (v.l.): Sören Link (Duisburgs Oberbürgermeister), Armin Laschet (Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen) sowie Hildegard Müller (Vorstand der Innogy SE)
Der Energiekonzern Innogy und die Stadtwerke Duisburg haben eine Stromtankstelle errichtet, die einen Teil des benötigten Stroms selbst über Solarzellen produziert. Die nicht benötigte Energie wird zugleich in einer Großbatterie gespeichert, damit zu Spitzenlastzeiten mehr Energie abgegeben werden kann. Leistungsstarke Autos mit großen Batterien können in zehn Minuten eine komplette Ladung Energie "tanken". Die Station ist ausgerüstet mit CCS-Steckern, die 150 kW leisten.
Zur Aufnahme des Regelbetriebs der neuen Innogy-Stromtankstelle kam Nordrhein-Westfallens Ministerpräsident Armin Laschet…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In