TotalEnergies baut Ladesäulen für Rewe

Ladehubs mit vier bis acht Schnellladeplätzen will TotalEnergies an Rewe- und Penny-Märkten bauen.
Bild: © TotalEnergies
TotalEnergies Charging Solutions Deutschland wird Ladehubs für den Lebensmittel-Einzelhändler Rewe bauen. Die beiden Unternehmen haben eine Partnerschaft geschlossen, um Ladeinfrastruktur an Rewe-Supermärkten und Penny-Discountern im gesamten Bundesgebiet zu errichten. Bis 2025 sollen an mindestens 100 Märkten Schnellladehubs mit vier bis acht Ladepunkten und bis zu 300 kW Ladeleistung gebaut werden.
Die Märkte der Rewe Group seien ein idealer Standort für die Ladeinfrastruktur, da sie ein natürlicher Hub für Mobilität, sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gebieten darstellen, heißt es bei TotalEnergies. Man werde je nach Standort bedarfsgerechte Ladetechnik einsetzen, um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.
Dort laden, wo die Fahrzeuge stehen
„Unser Ziel ist es, Ladeinfrastruktur dort zu errichten, wo die Fahrzeuge stehen. Mit unserem Angebot ermöglichen wir allen Rewe- und Penny-Kunden ein sorgenfreies Ladeerlebnis während des Einkaufs. In nur 20 bis 30 Minuten können, je nach Fahrzeug und Ladestand, Ökostrom für bis zu 300 km nachgeladen werden", sagt Jan Petersen, Geschäftsführer von TotalEnergies Charging Solutions Deutschland.
Insgesamt will Rewe bis 2025 bundesweit 6000 Ladepunkte an bestehenden Eigentumsobjekten und Mietobjekten sowie Neubauten installieren. Dazu leiste die Partnerschaft mit TotalEnergies einen wichtigen Beitrag. (wa)