E-Mobilität

Volkswagen ist innovativster Hersteller

Bei einer Untersuchung von CAM und PwC holen die chinesischen Autobauer im Bereich Innovation massiv auf.
18.07.2023

Eine erfolgreiche Verkehrswende setzt innovative Autohersteller voraus.

Wie innovativ sind die globalen Automobilhersteller und -zulieferer? Das ermittelt das Center of Automotive Management (CAM) aus Bergisch Gladbach. Seit 2005 nimmt das CAM Innovationsleistungen von Herstellern und Zulieferern unter die Lupe. Auf einer Datenbasis von über 1000 Innovationen jährlich zeichnet das CAM dann gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers Deutschland (PwC) die innovativsten Konzerne, Marken und Produkte der Automobilbranche aus.

Im aktuellen Ranking gewinnt die Volkswagen AG den Titel als innovationsstärkster Automobilkonzern. Mit einem Indexwert von 153 belegt der Wolfsburger Konzern Rang eins. Vorjahressieger Mercedes-Benz Group folgt mit 142 Punkten auf Rang zwei. Auf dem dritten Platz steht mit Geely erstmals ein chinesischer Konzern (131).

Chinesische Hersteller holen auf

Bemerkenswert sei, dass sich in den Top-15 der innovationsstärksten Automobilhersteller mittlerweile sechs chinesische Unternehmen befinden. Die Aufholjagd der chinesischen Player in Sachen Innovationsstärke erhöhe den Druck auf die bisherigen Spitzenreiter, meint PwC-Branchenexperte Felix Kuhnert,

Das CAM hat für die Untersuchung die Innovationen von 29 globalen Automobilherstellern und Newcomern mit rund 90 Automobilmarken analysiert. Dabei wurden insgesamt 788 Innovationen in den vier Award-Kategorien Elektrifizierter Antrieb, Sicherheitssysteme, Interface & Connectivity sowie Connected Services bewertet. Unter diesen befinden sich 237 Weltneuheiten. In die Evaluation flossen Kriterien wie Reifegrad, Originalität, Kundennutzen und Innovationsgrad ein.

Mercedes-Benz top im Premium-Segment

Im Kreis der Premiummarken liegt Mercedes-Benz erneut mit Abstand an der Spitze: Die Stuttgarter Marke belegt durchgehend seit 2018 den ersten Rang in dieser Kategorie. Auf Platz zwei folgt BMW und auf dem dritten Platz Tesla. Klarer Schwerpunkt von Mercedes-Benz sei der Elektroantrieb mit vielen Verbrauchs- und Reichweitenrekorden, erklärt Stefan Bratzel vom CAM. Aber auch hier werde die Strategie der chinesischen Hersteller deutlich, den etablierten Marken nicht nur im Volumen-, sondern auch im Premiumbereich Konkurrenz zu machen.

Mercedes liegt auch in zwei weiteren Kategorien bei den innovationsstärksten Premiummarken vorn: im Bereich „E-Autos“ und bei den „Interface- und Connectivity“-Neuerungen. Die Kategorie „Autonomes Fahren & ADAS“ wird unter den Premiummarken von BMW angeführt. Audi kann das Premium-Ranking im Bereich „Connected Services“ für sich entscheiden.

Unter den Volumenherstellern verliert Seriensieger VW seinen Spitzenplatz und muss sich Ford geschlagen geben. Einer der Erfolgsfaktoren laut Studie: die hohe Ausgewogenheit der Innovationsstärke in den wichtigsten Technologiefeldern.

Im Bereich der Elektroantriebe landet VW auf Platz eins. Die Wolfsburger punkten vor allem mit verbesserten Ladeleistungen für ein schnelleres Aufladen. Gewinner bei „Interface und Connectivity“ unter den Volumenmarken ist ebenfalls Volkswagen. (wa)