Deutschland

Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes: Betreiber sind mit Selbstbehalt dabei

Um den Wasserstoff-Hochlauf nicht zu gefährden, werden zu Beginn potenziell zu hohe Netzentgelte gedeckelt, heißt es im Gesetzentwurf. Auch die Details zur Eigenkapitalverzinsung sind definiert.
06.11.2023

Anfangs zu hohe Netzentgelte sollen den Wasserstoff-Hochlauf nicht hemmen.

Die Bundesregierung hat einen ersten regulatorischen Rahmen für das künftige Wasserstoff-Kernnetz vorgelegt. Dieses Netz soll bis 2032 entstehen und mit einer Länge von rund 11.000 Kilometern als erste Stufe der Wasserstoff-Infrastruktur die wichtigsten Verbrauchszentren miteinander verknüpfen.

Die Finanzierung des Wasserstoff-Kernnetzes soll grundsätzlich vollständig über Netzentgelte erfolgen. Doch wird für die Hochlaufphase ein staatlicher Absicherungsmechanismus durch den Bund geschaffen, um für Investoren die Risiken abzumildern.

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In