Reiches Energie-Entscheider: Neues Führungsteam vorerst komplett

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU)
Bild: © Michael Kappeler/dpa
Von Andreas Baumer
Gut einen Monat nach der Vereidigung zur Bundeswirtschaftsministerin hat Katherina Reiche (CDU) ihr Energie-Führungsteam komplettiert. Wie die ZfK erfuhr, übernimmt der bisherige beamtete Staatssekretär Bernhard Kluttig die Abteilung WE, die für die Themen Wirtschaftsstabilisierung, Energiesicherheit, Gas und Wasserstoffinfrastruktur zuständig ist. Das "Handelsblatt" hatte zuerst berichtet. Gerüchten zufolge könnte die Abteilung perspektivisch zerschlagen werden.
Die Abteilung WE nahm in der Energiekrise eine zentrale Rolle ein. Sie kümmerte sich um den Wechsel weg vom russischen Gas hin zum Bau neuer LNG-Terminals. Sie war auch für die Umsetzung der Energiepreisbremsen verantwortlich. Die Abteilung begleitete auch den Aufbau des Wasserstoffkernnetzes. Die Rahmenbedingungen dafür wurden noch von der Ampel-Regierung gesetzt.
Steinberg-Abgang für viele überraschend
Chef der Abteilung war in den vergangenen Jahren Philipp Steinberg gewesen. Das SPD-Mitglied war seinem damaligen Chef Sigmar Gabriel 2013 ins Wirtschaftsministerium gefolgt und hatte danach unter christdemokratischer und grüner Hausleitung weiter Karriere gemacht. Steinberg genoss in der Energiebranche als pragmatischer und umsichtiger Macher hohes Ansehen. Dass er das Ministerium verlassen musste, kam für viele überraschend.
Gerade beim Themenfeld Wasserstoff könnte eine Neuordnung im Wirtschaftsministerium Sinn ergeben. In der Vergangenheit war die Abteilung WE für die Wasserstoffinfrastruktur, also für Netze, Terminals und Speicher, zuständig.
Die Themen Nationale Wasserstoffstrategie und Markthochlauf der Wasserstofferzeugung waren dagegen in der Wärmeabteilung (Abteilung II) angesiedelt. Um Wasserstoffkraftwerke kümmerte sich die Stromabteilung (Abteilung III).
Mehr dazu: Neue Reiche-Personalie: Wer nun für Heizungsgesetz und Fernwärme zuständig ist
Drei Energieabteilungen neu besetzt
Insgesamt gab es unter Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) drei Energieabteilungen. Die Leitungen der Strom- und Wärmeabteilung hat Reiche bereits neu besetzt. Neuer Chef der Stromabteilung ist Christian Schmidt. Er hatte zuvor im Kanzleramt das Referat 422 geführt, das sich um Energiepolitik und Energiewende kümmerte.
Der Wärmeabteilung steht seit wenigen Tagen Stephanie von Ahlefeldt vor. Die Spitzenbeamtin hatte unter Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) die Stromabteilung geleitet. Sie musste gehen, als Habeck Minister wurde.
Schon länger bekannt ist, dass Frank Wetzel als beamteter Staatssekretär für die Energieabteilungen zuständig ist. Wetzel hat nach ZfK-Informationen ein CDU-Parteibuch, gilt aber als klassischer Beamter im besten Sinn. Er leitete unter Olaf Scholz (SPD) im Bundeskanzleramt die Gruppe 42, die unter anderem für Klimaschutz- und Energiepolitik zuständig war. Insofern dürfte er sich mit Energiethemen wie Kraftwerksstrategie, Strompreisentlastung und Gebäudeenergiegesetz bestens auskennen.
Überblick über Reiches Energie-Entscheider:
Beamteter Staatssekretär: Frank Wetzel
Aufgaben: Energiepolitik
Leiter Abteilung WE: Bernhard Kluttig
Aufgaben: Wirtschaftsstabilisierung, Energiesicherheit, Gas, Wasserstoffinfrastruktur
Leiterin Abteilung II: Stephanie von Ahlefeldt
Aufgaben: Wärme, Wasserstoff, Effizienz
Leiter Abteilung III: Christian Schmidt
Aufgaben: Strom