Deutschland darf Kraft-Wärme-Kopplung weiter fördern
Die EU-Kommission genehmigt, dass Deutschland die Technologie mit bis zu 1,8 Mrd. Euro pro Jahr fördern darf. Die Entscheidung wird zwar begrüßt, erntet aber auch Kopfschütteln.

Die Brüsseler Behörde billigte das 2020 reformierte KWK-Gesetz, wie sie am Donnerstag mitteilte. Ausgenommen sind Anlagen, die mit Stein- oder Braunkohle befeuert werden.
Bild: © XtravaganT/AdobeStock
Deutschland darf die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) mit Genehmigung der EU-Kommission künftig mit bis zu 1,8 Mrd. Euro pro Jahr fördern. Die Brüsseler Behörde billigte das 2020 reformierte KWK-Gesetz, wie sie am Donnerstag mitteilte. Ausgenommen sind Anlagen, die mit Stein- oder Braunkohle befeuert werden.
…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In