Kommunale Crowdfunding-Projekte zum Weltkindertag stoßen auf große Resonanz
Viele Kinder haben keinen oder nur einen unzureichenden Zugang zu Büchern. 25 Prozent der Viertklässler können nicht so gut lesen, wie es für die weitere Schullaufbahn nötig wäre. In der Schule an der Berliner Victoriastadt soll deshalb die Leseförderung einen zusätzlichen Schub erhalten. Dank eines kommunalen Crowdfundingprojekts von Berlin Recycling wird die Schulbibliothek mit Hilfe von zwei Ehrenamtlichen wiederbelebt.
Das ist nur eines von zahlreichen Beispielen für die erfolgreich abgeschlossenen Projekte im Rahmen der gemeinsamen Initiative der kommunalen Crowdfundingplattformen zum Weltkindertag. In Erfurt etwa tragen Gelder aus dem kommunalen Crowdfunding zur Realisierung einer Silvestertournee eines Jugendchors mit 60 Mitgliedern bei, in Celle wird über dieses Sponsoringinstrument die Finanzierung eines weiteren Fahrzeugs für die Auswärtsspiele der Jugendmannschaften eines örtlichen Fußballklubs ermöglicht.
Mit knapp 1700 Unterstützern und einer Fundingsumme von bisher über 92.000 Euro ist die gemeinsame Aktion von VKU Verlag, Fairplaid und der Marken- und Strategieberatung Steilpass bisher auf eine große Resonanz gestoßen.
Brandenburg an der Havel: Vom Matschspielplatz bis zum Schüleraustausch
Das zeigt das erste Zwischenfazit: 14 kommunale Crowdfundingplattformen nehmen teil. 31 Projekte wurden bereits erfolgreich abgeschlossen, vier laufen noch, weitere sind in Planung. Gefördert werden eine Vielzahl von sozialen Projekten, aber auch aus den Bereichen Sport, Bildung und Kultur.
"Eine tolle und wichtige Aktion, denn gerade die Förderung der Kinder kommt im Alltag oft zu kurz. Das gilt besonders in unsicheren Zeiten wie jetzt“, sagt Heide Traemann aus dem Bereich Unternehmenskommunikation bei den StWB Stadtwerke Brandenburg an der Havel. Fünf Projekte haben sich auf der Havelcrowd der Stadtwerke Brandenburg beteiligt.
„Die Projekte konnten unterschiedlicher nicht sein: Vom Matschspielplatz über Erste-Hilfe-Kurse bis hin zu einem Schüleraustausch nach Taiwan. Und alle fünf Projekte haben ihr Spendenziel erreicht und haben insgesamt mehr als 10.000 Euro eingenommen. Wir sind stolz darauf und sagen allen Unterstützerinnen und Unterstützern „Danke", freut sich Traemann.
Celle: Vom Bus für den Sportverein bis zu Hochbeeten für den Kindergarten
Bereits 11 Projekte haben die Stadtwerke Celle in diesem Jahr über die Celle Crowd abgeschlossen, darunter fünf, die am Weltkindertag am 20. September gestartet wurden. „Die großartige Unterstützung für unsere vielfältigen Celle-Projekte hat uns überwältigt. Vom Sportvereinsbus über neue Krippenspielgeräte bis zu Hochbeeten für einen heilpädagogischen Kindergarten – unsere Projekte waren äußerst vielfältig“, erklärt Tessina Rastede, Marketing & Sponsoring bei den Stadtwerken Celle.
Jedes Projekt erhielt eine Startfinanzierung von 400 Euro aus dem Sonderfördertopf, insgesamt wurden über 24.000 Euro von mehr als 400 Spenderinnen und Spendern eingesammelt. Das entspricht auch dem größten Anteil an der Gesamtfunding-Summe aller Projekte.
„Wir sind begeistert von dem Erfolg der Celle Crowd und der Umsetzung spannender Projekte für unsere Stadt", sagt Rastede. Allein für den neuen Bus des örtlichen Sportvereins wurden via Celle Crowd über 12.000 Euro von Unterstützerinnen und Unterstützern aufgebracht. (hoe)