Nachrichten

Trianel-Erneuerbarentochter kooperiert mit regionalem Partner für Windpark

Regionale Wertschöpfung und eine nachhaltige Daseinsvorsorge sollen eine breite Akzeptanz für das neue Projekt schaffen. Für den neuen Park wurde eine eigene Gesellschaft mit der VEW gegründet.
20.05.2025

Bauen einen Windpark (v.l.): Fabian Stöhr, Abteilungsleiter Wind Projektentwicklung & Bau, Trianel, Frank Benz, Geschäftsführer, VEW, Avid Hesse, Geschäftsführer Trianel Wind und Solar sowie Windpark Rhoder Forst und Marius Lange, Geschäftsführer, Windpark Rhoder Forst.

 

Von Pauline Faust

Die Trianel Wind und Solar und die Erneuerbarentochter Verbands-Energie-Werk Gesellschaft für Erneuerbare Energien (VEW) bündeln ihre Kräfte für den Windenergie-Ausbau in Hessen. Zu diesem Zweck haben die beiden kommunalen Unternehmen Ende April eine gemeinsame Gesellschaft gegründet.

Die neu gegründete Windpark-Rhoder-Forst-Gesellschaft soll einen Windpark mit zehn Windenergieanlagen mit je 6,3 Megawatt (MW) Leistung planen, bauen und betreiben. Der Park entsteht im Rhoder Forst auf einer durch Sturm und Borkenkäfer erheblich geschädigten Fläche.

Zwei unterschiedliche Partner

"Mit ihrem kommunalen Background ist Trianel Wind und Solar der ideale Partner für uns, weil wir ähnliche Werte und Interessen haben", erklärt Frank Benz, Geschäftsführer der VEW. "Regionale Wertschöpfung und eine nachhaltige Daseinsvorsorge sind für uns zentrale Faktoren." Gemeinsam mit Trianel setze man diese Grundprinzipien um, um breite Akzeptanz für dieses zukunftsweisende Projekt zu schaffen.

"Wir freuen uns außerordentlich auf diese Kooperation mit einem erfahrenen und lokal stark verwurzelten Partner. Diese Art der Zusammenarbeit hat Vorbildcharakter und zeigt auf, wie man gemeinsame Ziele durch Synergien und gebündeltes Know-how erreichen kann", beschreibt Arvid Hesse, Geschäftsführer von Trianel Wind und Solar. "So lässt sich die Energiewende als Gesamtprojekt umsetzen und gleichzeitig als Chance zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Region nutzen."

Im Rahmen der kommunalen Kooperation übernimmt Trianel die Projektentwicklung, technische Planung und den Betrieb von Erneuerbaren-Vorhaben, VEW ist für die Flächensicherung, die Koordination mit lokalen Dienstleistern sowie die Kommunikation vor Ort zuständig.

VEW hält 51 Prozent der Anteile an der neuen Gesellschaft, Trianel Wind und Solar 49.