Wichtige Finanzierung: 255 Millionen Euro für Hamburgs Wärmewende

Die Hamburger Stadtwärmeerzeugung ändert sich in den kommenden Jahren grundlegend. Das Kohlekraftwerk in Wedel wird bis 2025 durch den Energiepark Hafen ersetzt, spätestens 2030 geht dann das letzte verbliebene Kohlekraftwerk in Tiefstack vom Netz.
Bild: © Adobe Stock/Mapics
Die Hamburger Energiewerke, die Norddeutsche Landesbank (NORD/LB) und die KfW IPEX-Bank haben Darlehensverträge in Höhe von insgesamt 255 Millionen Euro zur Finanzierung der Wärmewende in der Hansestadt Hamburg unterzeichnet.
Die Mittel werden über das Förderprogramm „IKU – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bereitgestellt.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In