Wie E-Regio Innovationen fördert

Anhand von fünf Handlungsfeldern wurden die strategischen Innovationsziele bei E-Regio analysiert und verankert. Bei den Innovationsprozessen handelt es sich um effiziente, bereichsübergreifende Abläufe mit Verantwortlichkeiten, durchgehender Gültigkeit (Innovation als Daueraufgabe) und unterstützenden Kommunikationsprozessen.
Der mehrheitlich kommunale Energiedienstleister "e-regio" ist in den letzten Jahren insbesondere durch die Digitalisierung, einem sich verändernden Marktumfeld und den damit verbundenen Herausforderungen geprägt worden. In der Vergangenheit konnte sich das Unternehmen aus dem Raum Euskirchen konstant anpassen und parallel innovative Lösungen etablieren. Zumeist erfolgte dies reaktiv mit Ad-hoc-Ideen und -Lösungen. Angesichts der zunehmenden Geschwindigkeit, mit der neue Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle benötigt werden, bedeutet dies aber ein steigendes Unternehmensrisiko.
Die…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In