Nachrichten

ZfK-NachhaltigkeitsAWARD 2022: Das sind die Preisträger in der Sparte Energie

Im Rahmen einer der größten Wirtschaftskonferenzen Deutschlands verleiht die ZfK am 21. April erneut die begehrten Auszeichnungen. ZfK-Leser können zu Sonderkonditionen teilnehmen und ihr Netzwerk erweitern.
08.03.2022

Die Zeitung für kommunale Wirtschaft verleiht am 21. April zum dritten Mal den NachhaltigkeitsAWARD. Die Auswahl der Projekte lehnt sich dabei an die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen an.

Wer macht das Rennen bei dem diesjährigen ZfK-NachhaltigkeitsAWARD? In vier Kategorien vergibt die ZfK in diesem Jahr wieder Leserpreise und kürt den Preisträger der Redaktion. Wer Gold, Silber oder Bronze gewonnen hat, wird aber erst auf einer der größten deutschen Wirtschaftskonferenzen, dem Ludwig-Erhard-Gipfel im oberbayerischen Tegernsee, am 21. April verraten. Dieser steht in diesem Jahr unter dem Motto "Nachhaltig Wachsen: Neue Agenda für Deutschland und Europa".

Vergangene Woche hatten wir die Gewinnerprojekte aus dem Bereich Mobilität präsentiert. Diese Woche stellen wir die Leser-Preisträger der Sparte Energie vor. In den nächsten beiden Wochen folgen noch jene aus den Sparten "Entsorgung" und "Wasser/Abwasser".

Doch nun zum Bereich Energie: Ein Preisträger macht seine Kundinnen und Kunden zu "Klimaheldinnen und -helden", ein weiterer nutzt ein innovatives Verfahren für ein Kaltes Nahwärmenetz und ein anderes kommunales Unternehmen bereitet sein eigenes Biogas auf: Mit diesen Projekten untermauern die drei Nominierten ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit.

Stadtwerke Bielefeld machen Menschen zu Klimahelden

Mit der Kampagne "Bie a Hero" beteiligen die Stadtwerke Bielefeld ihre Kundinnen und Kunden an der Erreichung der eigenen Klimaschutzziele. Über eine App können diese die CO2-Einsparungen ihrer täglichen Aktivitäten tracken. Bei Erreichen einer gewissen Punktzahl pflanzen die Stadtwerke einen Baum.

Stadtwerke Trier stellen ihr eigenes Biogas her

In einer eigenen Biogas-Aufbereitungsanlage veredelt das kommunale Unternehmen regionales Biogas zu grünem Erdgas, welches ebenso gespeichert werden kann. Für das Projekt wurden sieben Biogasanlagen durch eine 45 Kilometer lange Leitung vernetzt. Das Projekt bietet gute Voraussetzungen für den Aufbau einer Power2Gas-Anlage: Ausgeschiedenes CO2 soll künftig mit erzeugtem Wasserstoff zu grünem Methan verarbeitet werden. 

Thüringer Wärme Service installiert ein Kaltes Nahwärmenetz

Die Teag-Tochter TWS realisiert für ein Quartierskonzept ein kaltes Nahwärmenetz: Besonders ist hierbei, dass das dazugehörige 8000 m2 große Geothermie-Kollektorfeld nicht per Aushub, sondern mittels Pflugverfahren innerhalb von sieben Monaten realisiert wurde. Zusätzlich soll die Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Direktkondensation im Wärmespeicher die Energiequelle effektiver nutzen.

ZfK-Leser können an Preisverleihung und LEG-Gipfel zu Sonderkonditionen teilnehmen

Jedes Preisträgerprojekt wird bei der Siegerehrung mit einem eigenen Filmbeitrag vorgestellt. Als einer der Laudatoren konnte auch in diesem Jahr VKU-Präsident Michael Ebling gewonnen werden. Im Anschluss lädt die ZfK die Preisträger zu einem geselligen Abendausklang ein. Doch nicht nur die Abendveranstaltung, sondern auch eine Vielzahl hochaktueller und spannender Vorträge, Diskussionen und Live-Schalten im Rahmen des LEG-Gipfels lohnen einen Besuch.

Und das Beste: Sie als ZfK-Leserin oder Leser können zu Sonderkonditionen an der Veranstaltung teilnehmen! Senden Sie für weitere Informationen eine E-Mail an unseren Leiter Vermarktung und Marketing, Rudolf Gruber, er ist unter gruber(at)vku-verlag(dot)de erreichbar.

Viel Politprominenz und spannende Paneldiskussionen

Neben Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach werden im Rahmen des LEG-Gipfels auch der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz sowie der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil zugeschaltet oder vor Ort sein.

Besonders interessant für Vertreter der Kommunalwirtschaft dürften die Podiumsdiskussionen zum Thema „Zukunft der Mobilität: Grüne Mobilität – aber wie?" am zweiten Gipfeltag, 22. April, um 10 Uhr 35 werden. Ebenso die Veranstaltung „Mit der richtigen Energiewende den Blackout abwenden“. Hier diskutieren VKU-Präsident Michael Ebling, Westenergie-Chefin Katherina Reiche und der britische Energieminister Greg Hands. Beginn ist um 12 Uhr 25, ebenfalls am 22. April. (gun)