Dänemark zeigt, wie energieneutrales Klären geht

Die Kläranlage Marselisborg in Aarhus.
Weltweit gehen rund vier Prozent des Stromverbrauchs laut Angaben der Internationalen Energieagentur (IEA) auf das Konto des Wassersektors. Und wenn die über zwei bzw. sechs Milliarden Menschen, die bisher noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser bzw. sanitären Einrichtungen haben, künftig besser mit Wasser versorgt werden, wird ein weiterer starker Anstieg des Stromverbrauchs prognostiziert.
Dass eine Entkopplung der Abwasserreinigung und Trinkwasserversorgung vom Energieverbrauch funktionieren kann, macht Aarhus vor. In einem mehrjährigen Prozess arbeitete Aarhus Water seit 2010 daran, die…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In