Studie: Mehrheit zahlt Lösegeld bei Ransomware-Angriffen

Das „Kappen der Rettungsleine“ ist eine beliebte Angriffsstrategie, da sie die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die Opfer keine andere Wahl haben, als das Lösegeld zu zahlen.
Bild: © Praneat/AdobeStock
Laut dem Veeam Ransomware Trends Report 2022 verlieren Unternehmen die Schlacht, wenn es darum geht, sich gegen Ransomware-Angriffe zu verteidigen. 72 Prozent der Unternehmen waren teilweise oder vollständig von Angriffen auf ihre Backup-Repositories betroffen, was die Möglichkeit der Datenwiederherstellung ohne Zahlung des Lösegelds drastisch beeinträchtigt.
Nach Angaben von Veeam Software, die Backup-, Recovery- und Datenmanagement-Lösungen zur Datensicherung bieten, zielten dabei 80 Prozent der erfolgreichen Angriffe auf bekannte Schwachstellen ab. Dies unterstreiche die Bedeutung von…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In