Sinteg-Projekte: Massenfähigkeit braucht wirksame Flexibilitätsanreize

Während Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier für eine Reform des Abgaben-, Entgelt und Umlagensystems keine Notwendigkeit sieht, forderten dies am Dienstag in Berlin Vertreter der Sinteg-Projekte. Die fünf „Schaufenster Energie“ werden vom Wirtschaftsministerium gefördert und starteten im Juni vergangenen Jahres mit dem Anspruch „Reallabore für die digitale Energiewende“ zu sein. Die Projektleiter verwiesen bei der zweiten Sinteg-Jahreskonferenz auf entsprechende Hemmnisse. Dies gelte auch für fehlende „Anreize für intelligente Netzausrüstung“, so Lothar Ahle von Westnetz, der das Projekt…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In