Smart City / Energy

Smartoptimo führt neu entwickeltes Netzwerkmanagement-System zum Gateway-Monitoring ein

Zum Monitoring von Smart-Meter-Gateways hat das Stadtwerke-Netzwerk einen Piloten mit den Stadtwerken Bocholt und Witten gestartet. Im Einsatz: ein neues Netzwerkmanagement-System.
07.02.2025

Das Netzwerkmanagement-System wurde speziell entwickelt, um zentrale Anforderungen von Messstellenbetreibern innerhalb des skalierenden-Rollouts intelligenter Messsysteme zu erfüllen.

Smartoptimo, Service-Dienstleister für Stadtwerke und Messstellenbetreiber, hat ein neu entwickeltes Netzwerkmanagement-System (NMS) zum Monitoring von Smart Meter Gateways ein geführt. Das System stellt demnach die Verbindungsqualität und Signalstärken der Wide-Area-Network(WAN)-Kommunikation von Smart-Meter-Gateways in Echtzeit dar, und soll mit seinem Funktionsumfang eine effiziente Installation sowie einen möglichst fehlerfreien Betrieb unterstützen.

Das Netzwerkmanagement-System ist nach Angaben von Smartoptimo eine cloudbasierte Plattform, die höchste IT-Sicherheitsanforderungen erfüllt. Entwickelt und betrieben wird das Netzwerkmanagement-System von der SPiNE GmbH, einem Münchner Start-up für Energieanwendungen. Das System sei grundsätzlich herstelleroffen und kompatibel mit Smart-Meter-Gateways verschiedener Hersteller. Eine erste technische Integration erfolgte in enger Zusammenarbeit mit der Theben Smart Energy GmbH und wurde mit deren Gateways umgesetzt.

Entwicklungskooperation zwischen Theben, SPiNE und Smartoptimo

Das Netzwerkmanagement-System, die als Software-as-a-Service angeboten wird, habe man speziell entwickelt, um zentrale Anforderungen von Messstellenbetreiber innerhalb des skalierenden Smart-Meter-Gateway-Rollouts zu erfüllen. Die Kommunikation erfolge mittels Lightweight-M2M-Protokoll zwischen Gateway und Server, und übertrage alle relevanten Mobilfunkinformationen des Gateways. Modernste Sicherheitszertifikatsmechanismen sollen den Schutz vor unbefugtem Zugriff, Störung und Manipulation garantieren.

Das Netzwerkmanagement-System wurde in Entwicklungskooperation zwischen Theben und SPiNE entwickelt. SPiNE hostet die Server-Infrastruktur und stellt die webbasierte Anwendung für Messtellenbetreiber und deren Dienstleister zur Verfügung. Wesentliche Funktionen sind demnach eine zentrale Übersicht und Überwachung, eine Fehleranalyse, die Probleme frühzeitig erkennt und damit Ausfallzeiten minimiert sowie eine Installationsunterstützung, bei der Echtzeitdaten zu Verbindungsstatus und Signalstärke den Installationsprozess verkürzen und Zweitanfahrten im Fehlerfall vermeiden.

"Raus aus dem Blindflug"

„Das NMS ist für uns eine wichtige Weiterentwicklung im Hochlauf des Smart-Meter-Rollouts. Die Visualisierung von Zustandsdaten und der zusätzliche Kommunikationskanal über den zweiten APN bieten unseren Kunden die notwendige Transparenz für massengeschäftstaugliche Prozesse. ‚Raus aus dem Blindflug‘ – mit diesem Motto schaffen wir die Grundlage für die frühzeitige Erkennung von Problemfällen und eine nachhaltige Optimierung des Installationsprozesses“, erklärte dazu Tina Hadler, Head of Sales der Theben Smart Energy.

Die Stadtwerke Bocholt und die Stadtwerke Witten werden dabei Pilotanwender im Rahmen der Smartoptimo-Dienstleistungen sein. „Ein herstelleroffenes Netzwerkmanagement-System ist für uns ein Fortschritt im Smart-Meter-Gateway-Management. Es ermöglicht uns, Monitoring-Daten in Echtzeit zu sehen, Fehler frühzeitig zu erkennen und den Installationsprozess effizienter zu gestalten", sagt Markus Strenge, Leiter IT & Metering bei Smartoptimo. Und weiter: "Für uns als Dienstleister bedeutet das nicht nur weniger operative Herausforderungen, sondern auch die Möglichkeit, unseren Stadtwerke-Partnern einen zuverlässigen und kostensparenden Service anzubieten.“ Das Netzwerkmanagement-System soll kontinuierlich weiterentwickelt werden. (sg)