Ulm wird noch smarter

Die Datendrehscheibe lässt sich für unterschiedlichsten Dienste verwenden – von der Verkehrssteuerung über die Parkraumbewirtschaftung bis hin zum Energiemanagement.
Alle Daten der Smart City Ulm werden künftig über eine zentrale Datenplattform gesammelt, verarbeitet und für die Dienste, die auf diesen Daten aufsetzen, zur Verfügung gestellt.
Die Entwicklung der Plattform übernimmt der Ulmer IT-Spezialist Exxcellent Solutions, für den Betrieb sind die SWU TeleNet verantwortlich. Beide Unternehmen haben sich in einem EU-weiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt.
Verarbeitung in Echtzeit
Über die neue Datenplattform werden sämtliche Informationen, die über das Internet-of-Things (IoT), LoRaWAN oder Smart Meter erfasst werden, in Echtzeit verarbeitet. So…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In