Smart City / Energy

Stromcommunitys: Motor der Energiewende und Antwort auf ein Dilemma

Privater Energiehandel nimmt auch in Deutschland zu. Vor allem KMU zeichnen sich als Vorreiter aus. Die dezentrale Erzeugung und Verteilung von Ökostrom kann Probleme in der Energiewirtschaft lösen. Ein Gastbeitrag
27.11.2024

In gemeinschaftlichen Strukturen organisiert und unter Einbindung von Energieversorgern wird regenerativer Strom, zumeist aus Photovoltaik (PV), weitgehend dezentral erzeugt und nach eigenem Ermessen verteilt.


Von
Christiane Straßenburg-Volkmann
Inhaberin bei
sv communications + consulting


Österreich, die Niederlande oder auch Italien und Skandinavien machen es uns in großem Stil bereits vor: das erfolgreiche Energy Sharing in Stromcommunitys. Und auch in Deutschland ist das Geschäftsmodell im Kommen. In gemeinschaftlichen…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In