Gas

Die Rolle von US-LNG in Europa könnte sich verändern

Im laufenden Monat stammen fast 60 Prozent aller europäischen LNG-Importe aus den USA. Die mögliche Aufhebung der Sanktionen gegen russisches Erdgas könnte die Rolle der USA als weltweit größter LNG-Exporteur entscheidend verändern, schreibt Kolumnist Joachim Endress.
15.05.2025

Joachim Endress ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens Ganexo, das sich auf Fragen des Gasmarkts spezialisiert hat.

 

Eine von S&P Global in der letzten Woche veröffentlichte Studie kommt zum Schluss, dass die Aufhebung der Sanktionen gegen russisches Erdgas in den USA LNG-Projekte im Umfang von 29 Millionen Tonnen pro Jahr (FIDs) und damit verbundene Investitionsentscheidungen von Höhe von 120 Milliarden US-Dollar gefährden würde.

Die Studie unterscheidet dabei drei Szenarien: Im Szenario 1 ("Current Trend") fließt weiterhin russisches LNG und Pipeline-Gas über die Turkstream-Pipeline nach Europa. Die bestehenden Sanktionen gelten fort. Gemäß der Studie resultieren daraus für die USA LNG-Projekte (FIDs) in…

Weiterlesen mit ZFK Plus

Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten

Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In