Gas als Waffe: Wie Russland Europas Energiemärkte in Atem hält

Russlands Präsident Wladimir Putin (rechts) und Verteidigungsminister Sergej Schoigu bei einer Militärausstellung am 21. Dezember 2021.
Bild: © Mikhail Metzel/Pool Sputnik Kremlin/AP/dpa
Nutzt Russland Erdgas als Waffe? Dieser Vorwurf ist nicht neu. Er gewinnt aber jetzt, da die Gasnachfrage in Europa hoch ist und russisches Gas trotzdem nur spärlich fließt, an Brisanz.
Zwar kommt Staatskonzern Gazprom nach Aussagen seiner Handelspartner seinen Lieferverpflichtungen weiterhin nach. Mehr tut er aber offenbar auch nicht – obwohl die Megawattstunde Gas mit 75 Euro am Spotmarkt noch immer üppig vergütet wird.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In