Kieler Küstenkraftwerk soll mit Wasserstoff klimaneutral werden

Das Küstenkraftwerk in Kiel besteht aus 20 Gasmotoren mit einer Nennleistung von zusammen 191 Megawatt, einem Elektrodenkessel und einem Wärmespeicher.
Bild: © Stadtwerke Kiel
Kiel könnte mit seiner Energieversorgung weltweit Vorreiter werden. Die Stadtwerke wollen ihr Küstenkraftwerk von 2035 an klimaneutral mit Wasserstoff statt Erdgas betreiben, sagte Technikvorstand Jörg Teupen am Mittwoch.
Die Umstellung käme damit fünf Jahre früher als bisher vorgesehen. Teupen unterzeichnete zusammen mit dem Vorstandschef des Unternehmens Innio, Olaf Berlien, eine entsprechende Absichtserklärung. Innio hat die Großmotoren für das Küstenkraftwerk geliefert.
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In