Gas

Kontroversen um LNG-Terminals vor Rügen

Um Deutschland vor einer Gasmangellage zu bewahren, wurden in Windeseile zwei LNG-Terminals hochgezogen. Nun aber ist umstritten, ob weitere Kapazitäten in der Ostsee nötig sind. Dennoch haben die Arbeiten dafür begonnen.
19.03.2023

Die Offshore-Arbeitsplattform "JB119" und der LNG-Tanker "Seapeak Hispania" in der Ostsee vor dem Ostseebad Sellin, mit denen die Erkundungsarbeiten durchgeführt werden.

Ungeachtet von Protesten aus der Bevölkerung und der Ablehnung durch die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern sind erste Arbeiten für den geplanten Bau von zwei weiteren Terminals für Flüssigerdgas (LNG) östlich von Rügen angelaufen. Wie ein Sprecher des Energiekonzerns RWE (Essen) am Sonntag mitteilte, handelt es sich dabei «lediglich um Erkundungsarbeiten». Diese seien vom Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee genehmigt worden.

Das Umweltministerium in Schwerin zeigte sich überrascht. Nach dessen Angaben sollten mit Rücksicht auf die Laichzeit alle Arbeiten in dem Küstengebiet, das als Kinderstube des Herings gilt, bis Mai unterbleiben. Zudem dringt das Land beim Bund darauf, die bisherigen Pläne für Rügen aufzugeben.

Kehrtwende der Landesregierung

Mit Hilfe schwimmender LNG-Terminals in Nord- und Ostsee will die Bundesregierung den Ausfall russischer Gaslieferungen im Zuge des Ukrainekriegs kompensieren. Das erste Terminal war bei Wilhelmshaven (Niedersachsen) in Betrieb gegangen, ein weiteres, privat finanziertes bei Lubmin in Vorpommern.

Nach anfänglicher Unterstützung lehnt die rot-rote Landesregierung in Schwerin, aufgeschreckt auch durch vehementen Widerstand auf der Insel Rügen, inzwischen den vom Bund geplanten Bau weiterer Terminals etwa fünf Kilometer vor dem Badeort Sellin ab. Erst am Freitag hatte Ministerpräsidentin Manuaela Schwesig (SPD) ihre Kritik untermauert und Alternativen gefordert. Auch müsse der Bund zunächst die Frage klären, ob zusätzliche Terminals vor Rügen überhaupt noch erforderlich seien. Umweltverbände verneinen dies.

Pipeline muss noch gebaut werden

Wie der RWE-Sprecher betonte, finden die aktuellen Arbeiten im Rahmen des Projektes «Ostsee LNG» statt, das im Auftrag der Bundesregierung von RWE als Dienstleister umgesetzt werde. Für die Erkundungsarbeiten seien zwei Spezialschiffe im Einsatz. «Es ist üblich, dass bei Offshore-Projekten vorlaufend eine sorgfältige Prüfung der Bodenbeschaffenheit und des Untergrunds erfolgt. Dies umfasst auch die Prüfung auf möglicherweise noch im Boden liegende alte Weltkriegsmunition», hieß es in der Mitteilung.

Nach bisherigen Plänen sollen in der Ostsee vor Sellin zwei schwimmende Flüssigerdgas-Terminals installiert werden. Das mit Tankschiffen angelieferte Flüssigerdgas soll dort wieder in Gas umgewandelt und per Pipeline, die noch durch den Greifswalder Bodden verlegt werden soll, nach Lubmin auf dem Festland transportiert werden. (dpa/hp)