Stadtwerke Münster lassen Studenten Schaltanlage planen

Nils Sietmann liest Werte in einer der Schaltanlagen der Stadtwerke Münster am Hafen ab.
Elektrotechnikstudent Nils Sietmann von der Fachhochschule Münster plant in seiner Bachelorarbeit für die Münsternetz GmbH wie sich die neue Schaltanlage am Hafen provisorisch überbrücken lässt. "So eine Maßnahme ist ein üblicher Prozess, um das Versorgungsnetz instand zu halten. Der Gesetzgeber empfiehlt, Schaltanlagen alle 25 bis 35 Jahre zu erneuern", erklärt Sietmann.
An der Anlage der Münsternetz GmbH im Hafen hängen 40 000 Haushalte. "Deshalb ist es auch so wichtig, dass die Schaltanlage genauso leistungsstark und zuverlässig arbeitet wie die bisherige Anlage". Sietmann geht nun der Frage nach, wie die Technik aussehen soll, um den Übergang realistisch und gleichzeitig wirtschaftlich zu organisieren.
Analyse aller möglichen Kombinationen
Dazu hat der 23-Jährige alle möglichen Kombinationen analysiert und berechnet und dabei viele Faktoren berücksichtigt: Investitions- und Mietkosten, technische Vorteile, Sicherheitsaspekte, Arbeitsphasen. "Letztlich haben wir uns dafür entschieden, eine Bestandanlage und eine Neuanlage zu kombinieren", so Sietmann. Das heißt: Eine Schaltanlage, die zur Zeit aufgelöst wird, zieht hier in den Hafen um, und wird in einer neuen Anlage kombiniert.
Für seine Berechnungen und die Planung las der angehende Ingenieur Messwerte von 140 Stationen ab, die an der Schaltanlage angeschlossen sind. Sietmann absolviert neben seinem Studium parallel eine Ausbildung bei der Netztochter der Stadtwerke Münster. Im Abschluss führte er noch eine Netzsimulation durch, die seine Überlegungen und die Versorgungssicherheit während des Umbaus bestätigte.
Weiter geht es mit Wirtschaftswissenschaften
Die Inbetriebnahme wird Sietmann nicht mehr begleiten, denn der Umbau beginnt erst 2019 und ist für ein Jahr angesetzt. Der Münsteraner will dann zum Wintersemester mit dem Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fachrichtung Elektrotechnik starten; ebenfalls an der FH Münster. "Ich habe in der Zeit bei den Stadtwerken die Erfahrung gemacht, dass ich hieb- und stichfestes Wirtschaftswissen im späteren Berufsleben benötige!", bekräftigt Sietmann. (sg)