Wie Batteriespeicher im Verteilnetz wirken

Von links: Olaf Lies (SPD), Wirtschaftsminister Niedersachens, Lukas Koehler, Managing Director Rolls-Royce Power Systems, und Rainer Schmittdiel, Technikvorstand Avacon.
Bild: © Avacon
Von Stephanie Gust
Die "Energieplattform Twistringen" soll auf Basis eines Feldtests zeigen, dass Großbatteriespeicher einen Beitrag zur Stabilisierung des Energiesystems leisten können. Das Ziel: Mithilfe von Flexibilitätslösungen wie Speichern sollen Erzeugungsspitzen von PV-Anlagen abgemildert und Erzeugung und Verbrauch in Einklang gebracht werden.
Auf diese Weise können Kapazitäten im Verteilnetz perspektivisch effizienter genutzt werden. Nachdem der erste Projektteil die Funktionsweise eines Großbatteriespeichers im eher ländlich geprägten Abbenhausen erprobte, fokussiert sich die ab…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In