Wärme

Meißener Stadtwerke: BHKW-Erneuerung kurz vor Fertigstellung

Die Meißener haben den ersten Motor ihres neuen Blockheizkraftwerkes (BHKW) in Betrieb genommen. Mitte 2022 soll der zweite folgen.
04.01.2022

Projektleiter Roman Küchler, Oberbürgermeister der Stadt Meissen Olaf Raschke und Geschäftsführer Frank Schubert (v.l.n.r.). 

Die Meißener Stadtwerke GmbH (MSW) haben ihr neues Blockheizkraftwerks (BHKW) auf dem Steinweg in Betrieb genommen. "Vor allem in den letzten Wochen war es ein großer Kraftakt aller Teilnehmer. Denn auch uns trafen die weltweiten Lieferverzögerungen und coronabedingte Mitarbeiterausfälle. Nicht nur die MSW-Mitarbeiter, sondern auch die Auftragnehmer arbeiteten daher über Ihre Grenzen hinaus", lässt sich Projektleiter Roman Küchler in einer Pressemitteilung zitieren. So war es möglich das BHKW in der sächsischen Porzellanstadt noch Ende 2021 in den Betrieb zu nehmen.
 

Die MSW haben in den letzten zwei Jahren ein Erneuerungskonzept für ihre Wärme- und Stromerzeugungsanlagen erstellt. Ein wesentlicher Bestandteil des Energiekonzeptes für die Stadt Meißen ist der Neubau einer Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)–Anlage mit hocheffizienten Gasmotoren. Nach Fertigstellung wird das neue Blockheizkraftwerk eine Brennstoffeinsparung von mehr als 25 Prozent (40 GWh/a weniger Erdgaseinsatz) im Vergleich zu einer separaten Erzeugung von Strom und Wärme erreichen. Diese Einsparung entspricht einer CO2- Reduktion von ca. 7.000 t/Jahr. Die MSW verfügt laut eigenen Angaben über ein Fernwärmenetz von ca. 20 km und versorgt damit ca. 7.000 Privat- und Geschäftskunden.

DIe Motoren in Zahlen

Im Jahr 2022 soll planmäßig die Zuschaltung des zweiten Motors folgen. Der Probebetrieb für das BHKW II ist im Mai 2022 geplant. Ist dieser erfolgreich, kann es im Juni 2022 zugeschalten werden, womit das Projekt BHKW Steinweg komplett wäre. Der ca. 7 Mio. Euro teure Bau besteht aus zwei Modulen.

Das erste, bereits in Betrieb genommene BHKW I hat u.a. ein Gewicht von ca. 51 Tonnen (Leergewicht), eine Gesamtleistung von ca. 10.700 kW (ca. 13.960 PS) und einen Hubraum von 272 Liter. Das etwas kleinere BHKW II hat u.a. ein Gewicht von ca. 20 Tonnen  und eine Leistung von ca. 6.300 kW. Insgesamt wird das BHKW nach Zuschaltung des zweiten Moduls dann etwa 7 MW elektrische und 7,5 MW thermische Leistung ausspeisen. (gun)