Umfrage: Wie kann strategische Kommunikation zum Erfolg von Tiefengeothermieprojekten beitragen?

Machen Sie mit bei der Umfrage zur erfolgreichen Kommunikation von Tiefengeothermie-Projekten!
Bild: © Lots*
Als "schlafender Riese" liegen mit der Tiefengeothermie große Potenziale zur Bewältigung der Wärmewende unter unseren Füßen. Laut Helmholtz-Gemeinschaft und Fraunhofer Gesellschaft könnte mindestens ein Viertel des jährlichen Wärmebedarfs in Deutschland über tiefe geothermische Energiesysteme gedeckt werden. Der Vorteil: Eine wetterunabhängige, platzsparende und erneuerbare Energiequelle. Dennoch stehen Projekte häufig vor Widerständen. Sorgen um mögliche Umweltauswirkungen wie Bodenabsenkungen, Lärmbelastung oder Risiken durch Bohrungen prägen die öffentliche Wahrnehmung.
Kommunikation und Beteiligung als Erfolgsfaktoren
Die Transformation des Energie- und Wärmesektors kann nur durch eine breite gesellschaftliche Akzeptanz innovativer Technologien gelingen. Eine frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit, transparente Kommunikation sowie die Beteiligung von Stakeholdern sind zentrale Bausteine für die Umsetzung von Tiefengeothermieprojekten. Dabei gilt nicht nur zu informieren, sondern den Dialog zu suchen.
Als Kommunikationsexpertin setzt sich die Lots* Gesellschaft für die erfolgreiche Umsetzung von Vorhaben der Tiefengeothermie ein. Um bisherige Erkenntnisse zu schärfen, ist die Expertise von Stadtwerken, Projektentwicklern und Versorgungsunternehmen gefragt. Mit Ihrer Teilnahme tragen Sie der Weiterentwicklung von Kommunikations- und Beteiligungs-Strategien in Tiefengeothermieprojekten bei!
Hier geht’s zur Umfrage: Wie gelingt erfolgreiche Kommunikation in der Tiefengeothermie?
Die Umfrage erfolgt anonym und dauert etwa 10 Minuten. Eine Teilnahme ist bis zum 24. Februar 2025 möglich. Über die Ergebnisse werden die ZfK in der Printausgabe und Lots* ausführlich berichten.