Wasserkocher statt Steinkohle

Tanja Wielgoß und Staatssekretär Stefan Tidow bringen die neue, umweltschonende Anlage in einem symbolischen Akt ans Netz.
Sie hat ungefähr die 60.000-fache Leistung eines haushaltsüblichen Wasserkochers und ist damit wohl der größte Wasserkocher Europas: Mit 120 MW thermischer Leistung soll die Power-to-Heat-Anlage am Vattenfall-Heizkraftwerk Reuter künftig für grüne Wärme in der Stadt sorgen.
Dabei funktioniert die Anlage nach dem Tauchsiederprinzip – ähnlich wie ihr Verwandter in der Küche. Die Heizwendeln werden jedoch mit überschüssigem Grünstrom betrieben und tragen so zum selbsterklärten Vattenfall-Ziel bei, binnen einer Generation fossilfrei zu werden. Insgesamt 100 Mio. Euro hat die Vattenfall Wärme Berlin AG in das Gesamtkonzept zum Ersatz des Steinkohleblocks investiert. (ls)