BMW-Ladenetzwerk wächst über Plan

Das firmeneigene Ladenetzwerk von BMW wächst kräftig - wie hier am Standort Regensburg.
Bild: © BMW
Die BMW Group treibt den Ausbau der Ladeinfrastruktur an den eigenen Standorten voran. Zusammen mit dem Energiekonzern Eon als Partner will der Münchner Autobauer eines der größten betrieblichen Ladenetzwerke in Deutschland schaffen. Zum Jahresende wird das Unternehmen nach eigenen Angaben rund 5000 Ladepunkte betreiben, mehr als ursprünglich geplant.
Mehr als 1000 dieser Ladepunkte seien eRoaming-fähig sein. Somit profitieren laut BMW nicht nur die eigenen Mitarbeiter, sondern auch externe Nutzer vom weiteren Ausbau. Zur Jahresmitte wurden bereits 4350 Ladepunkte in Betrieb genommen.
Ursprünglich waren 4100 Ladepunkte geplant
Vor zwei Jahren hatten sich die Münchner das Ziel gesetzt, bis Ende dieses Jahres 4100 Ladepunkte für Mitarbeiter in Betrieb zu nehmen. Dieses Ziel ist bereits deutlich übertroffen worden.
Der Großteil der Ladepunkte besteht aus Wechselstrom-Wallboxen mit einer Leistung von bis zu 11kW. Zusätzlich werden mehr als 60 Gleichstrom-Schnellladesäulen mit einer Leistung von 50kW betrieben. Die Stromversorgung aller Ladepunkte erfolgt mit regenerativen Energien. Die Ladepunkte stehen auf BMW-Gelände in München, Dingolfing, Landshut, Regensburg, Wackersdorf, Leipzig, Berlin und Eisenach. (wa)