Münchner Sparkasse kooperiert mit ChargeOne

Robert Klug, Geschäftsführer der Claus Heinemann Elektroanlagen GmbH (l.), und Marcus Widrich, Geschäftsführer der SIS, unterzeichnen die Kooperationsvereinbarung.
Bild: © SIS
Bis zu 25.000 Ladepunkte pro Jahr im Großraum München – das ist das Ziel einer Kooperation zwischen einer Immobilientochter der Stadtsparkasse München und dem Ladelösungs-Anbieter Chargeone. Die SIS-Sparkassen-Immobilien-Service (SIS) und ChargeOne wollen die Mobilitätswende vorantreiben und kooperieren beim Vertrieb und der Installation von Ladeinfrastrukturlösungen. Künftig wird die SIS ihren Kunden im Bereich der Gewerbe- und Mehrfamilienobjekten die Ladelösungen von ChargeOne anbieten. Bei den Objekten könne es sich sowohl um Neubauten als auch Bestandsimmobilien handeln.
Hinter ChargeOne steht Münchens ältester Elektrofachbetrieb Claus Heinemann Elektroanlagen. ChargeOne ist nach eigenen Angaben daher von den Herstellern der Wallboxen und der Schnelllader unabhängig und könne für Kunden das jeweils passende Konzept auswählen. Das Unternehmen bietet ein Leistungsspektrum vom klassischen Kauf bis zu „Charging-as-a-Service“-Modellen mit Komplettservice für die Errichtung und den Betrieb von Ladesäulen bis hin zur Stromabrechnung an.
ChargeOne rechnet mit den Kunden ab
Der Vorteil für Eigentümer von Gewerbe- und Mehrfamilienimmobilien bei „Charging-as-a-Service“ sei, dass ihnen keine Kosten entstehen. ChargeOne übernimmt die Kosten für die Errichtung und rechnet den geladenen Strom direkt mit den Nutzern der Ladepunkte ab. Gleichzeitig trage vorhandene Ladeinfrastruktur zum Wert einer Immobilie bei und werde auch von Mietern mehr und mehr nachgefragt – egal ob Wohn- oder Gewerbeobjekt.
„Gemeinsam werden wir Projekte mit bis zu 25.000 Ladepunkte jährlich im Großraum München und darüber hinaus umsetzen“, heißt es bei der SIS. „Durch herstellerunabhängige Ladekonzepte und innovative 'Charging-as-a-Service'-Modelle bieten wir maßgeschneiderte Lösungen für Gewerbe- und Mehrfamilienimmobilien. Unsere Partnerschaft trägt nicht nur zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt bei, sondern steigert auch den Wert der Immobilien und erfüllt die Bedürfnisse unserer Kunden“, so Marcus Widrich, Geschäftsführer der SIS.
„Wir freuen uns sehr, mit der SIS einen bestens vernetzten Immobilienspezialisten als Partner gewonnen zu haben. München braucht mehr Ladeinfrastruktur. Gemeinsam finden wir die beste Lösung, egal ob klassische Wallbox, DC-Schnelllader im privaten, halböffentlichen und öffentlichen Raum“, sagte Robert Klug, Geschäftsführer von Claus Heinemann Elektroanlagen. (wa)