Wie lassen sich Ladeverluste vermeiden?

Nicht jeden Kilowattstunde, die sich ein Elektroauto aus dem Stromnetz zieht, landet auch in der Batterie.
Bild: © Herr Loeffler/Adobe Stock
Beim Laden von Strom für Elektroautos geht grundsätzlich Energie verloren. Diese Energie wird geliefert, abgerechnet und bezahlt, landet aber nicht in der Batterie. Solche Ladeverluste lassen sich nicht komplett vermeiden – sie sind aber je nach Situation unterschiedlich hoch. Daher hat der Automobilclub ADAC mit vier unterschiedlichen Testfahrzeugen nachgemessen, wo sie am höchsten sind.
Wer zu Hause lädt, hat mehrere Möglichkeiten. An der Haushaltsteckdose kann mit einer Ladeleistung von 2,3 Kilowatt, an der Wallbox mit bis zu 11 Kilowatt geladen werden. Es gibt auch Wallboxen mit 22…
Weiterlesen mit ZFK Plus
Lesen Sie diesen und viele weitere Artikel auf zfk.de in voller Länge.
Mit einem ZfK+-Zugang profitieren Sie von exklusiven Berichten, Hintergründen und Interviews rund um die kommunale Wirtschaft.
Jetzt freischalten
Sie sind bereits Abonnent? Zum Log-In